Ford Transit BJ 2017 L4H3
- Flokki31
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 748
völlig unerfahren starte ich dann mal meinen Ausbau und parallel dazu das Tagebuch.
Basisfahrzeug ist ein Ford Transit L4H3 BJ 2017
Laderaumabtrennung und Sperrholzverkleidungen habe ich bereits entfernt
Körperschallisolierung ( 2mm Alubutyl) ist aktuell größtenteils eingebaut, leider etwas zu wenig gekauft, daher gehts nach Ostern weiter.
Fenster kommt hinten rechts rein, Dachluke mittig im Dach
Nächste Arbeit ist den Kunststoffboden entfernen und einen Boden einbauen.
Bodenaufbau hätte ich wie folgt geplant:
Holzgerüst am Boden mit Sikaflex verklebt, dazwischen mit Armaflex oder XPS-Platte isoliert (da bin ich mir noch nicht ganz sicher was ich nehmen soll), darüber dann OSB Platten oder ähnliches mit dem Holzgerüst verschraubt und als Bodenbelag einen PVC Belag.
Anschließend kommt dann die Isolierung der Wände und das Dach.
Gruß Georg
Ford Transit Kasten, BJ 2017, L4H3, 2,0 TDCI, 130 PS, Euro 6
Ich bins, Georg
Ausbautagebuch
Elektrik
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Flokki31
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 748

Vielleicht könnte ein netter Moderator oder Admin aus dem Tranist im Titel einen Transit machen

Dankeschön
Ford Transit Kasten, BJ 2017, L4H3, 2,0 TDCI, 130 PS, Euro 6
Ich bins, Georg
Ausbautagebuch
Elektrik
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- BedaBua
-
- Offline
- Beiträge: 223
Ich habe auf den Orginal-Holzboden meines Movanos eine 38x58mm Dachlattenkonstruktion geschraubt und geklebt. Dazwischen mit 19mm Armaflex gedämmt (schau mal meine Bilder vom Ausbautagebuch "Ein Bädale ensteht" an).
2 kleine Tip`s am Rande:
1. Tip: schraub auf jeden Fall eine Bodenlatte dort hin wo später Deine Möbel stehen. Hat mindestens 2 Vorteile: Befestigungsmöglichkeit der Möbel am Boden und die Lattung fängt Stöße und Federungen während der Fahrt ab.
2. Tip: Mach die Lattenabstände nicht zu klein oder zu groß, sonst hast Du Probleme die Isolierung vernünftig und ohne massenhaft Zuschneiderei einzukleben bzw der Boden fängt an zu schwingen. Ich habe die Querlattungsabstände zu klein gewählt und habe mich beim Kleben furchtbar geärgert (siehe meinen Ausbaubericht)
Solltest Du noch Hilfe brauchen bzw Tips benötigen: einfach fragen, hier wird Dir geholfen
lg Ralph
Opel Movano A; Bj.:2001; L2H2; 2,8 Dti;
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Wyatt
-
- Offline
- Beiträge: 339
Wenn du kein Wintercamping machen willst würde ich sie weglassen, bei mir bis - 3Grad getestet, habe keine Bodenisoierung, und es war mit Heizung schön warm.
Dann würde ich nie eine OSB Platte in mein Kasten verbauen und schon niemals am Boden, die quillt bei Feuchtigkeit auf.
18mm Siebdruckplatte ist optimal am Boden und am besten direkt mit dem Blech verklebt.
Solltest du doch den Boden dämmen wähle den Lattenabstand klein und schmal sonnst baust du dir einen Schwingboden ein.
Gruß Micha
Boxer BJ.2017, L3 H2, 2,0l 163PS, Euro 6, Aufgelastet von 3,3T auf 3,5T
Wohnmobilzulassung
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Flokki31
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 748
@BedaBua Ja, so in etwa hab ich mir das gedacht mit der Lattung, hab ich auch aus deinem Ausbautagebuch

@Wyatt Ja, die Überlegung hatte ich gerade mit meiner Frau auch angestellt

Aktuell kann ich nicht weiter machen da mir das Baumaterial ausgegangen ist. Heute Abend poste ich mal wie ich mir den Wandaufbau mit Isolierung so vorstelle, evtl bekomme ich da ja noch den ein oder anderen Tip

Viele Grüße
Georg
Ford Transit Kasten, BJ 2017, L4H3, 2,0 TDCI, 130 PS, Euro 6
Ich bins, Georg
Ausbautagebuch
Elektrik
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Wyatt
-
- Offline
- Beiträge: 339

Gruß Micha
Boxer BJ.2017, L3 H2, 2,0l 163PS, Euro 6, Aufgelastet von 3,3T auf 3,5T
Wohnmobilzulassung
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Flokki31
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 748

Zwecks Wandaufbau hab ich mir auch schon mal meine Gedanken gemacht, Es wird auf alle Fälle eine 19 mm Armaflex Isolierung werden.
Da die Transe im Rahmen mehr Löcher hat als Blech wird es schwierig werden das Armaflex direkt auf das Metall zu kleben, da sind teilweise Auschnitte groß wie Scheunentore drinnen
Allerdings ist die Innenkante des Rahmens gleichmäßig schön leicht gebogen so dass hier eine durchgehende Fläche entstehen könnte.
Ich hoffe das sieht man, hab da einen Meterstab mal hin gelehnt......

Hier nun mal der prinzipiell von mir geplante Aufbau von Dach und Wand. (Ist in echt dann natürlich etwas gewölbt, war nur einfacher gerade zu zeichnen.....
Detaillierter hab ich mir jetzt noch keine Gedanken gemacht, bzw. bin noch zu keiner Lösung gekommen.
Vielleicht habt ihr ja den einen oder anderen Tip noch für mich

Viele Grüße derweil
Georg
Ford Transit Kasten, BJ 2017, L4H3, 2,0 TDCI, 130 PS, Euro 6
Ich bins, Georg
Ausbautagebuch
Elektrik
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Tech
- Offline
- Beiträge: 1976
Wie viel würden die von Dir geplanten doppelten Wandverkleidungsplatten insgesamt wiegen ?
Wie hoch ist das tatsächlich gewogene Leergewicht und die einzelnen gewogenen Achslasten Deines Fahrzeuges ?
Wie hoch ist das zulässige Gesamtgewicht und die einzelnen zulässigen Achslasten Deines Fahrzeuges ?
Von den Bildern her könnte Dein Fahrzeug ein Hecktriebler sein. Eventuell sollte dann ein geplanter Frischwassertank je nach Größe und auch schwere Batterien zwischen den Achsen platziert werden.
Eigentlich hättest Du ja mit Deinem Kunststoffboden schon eine ideale und vor Allem wasserdichte Vor-Dämmung, weil ja Kunststoff ein schlechter Wärmeleiter ist

Bzgl. Fensterausschnitte und sonstige Einbauten auf jeden Fall die FORD-Aufbaurichtlinien beachten: selbstausbauforum.de/forum/andere-basisf...ichtlinien.html#1112
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Flokki31
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 748
ups, da hast du natürlich recht, das Gewicht sollte ich im Auge behalten

Also laut Datenblatt 2600 kg Leergewicht (inkl Fahrer 75 kg eingerechnet, lieg ich nur knapp darüber

Zulässiges Gesamtgewicht 3500 kg
Werde die Tage aber mal auf eine Waage fahren um das tatsächliche Leergewicht und Achslasten zu ermitteln.
Zulässige Achslast vorne 1850 kg, hinten 2450 kg.
Schnell mal grob überschlagen komme ich für die Beplankung der Wände (doppelt) und den Boden auf ca. 290 kg

Armaflex ist noch nicht mitgerechnet....
Jup, ist ein Hecktriebler. Wassertank ist nicht geplant.
Hhhm, ok, das mit dem Kunststoffboden drinnen lassen lass ich mir mal durch den Kopf gehen, Dachte halt nur dass man an den Bodenleisten dann auch mal was anschrauben kann, das fällt dann flach. Muss ich nochmal drüber nachdenken.
Aufbaurichtlinien hatte ich mir schon runter geladen, muss ich mal genau durchlesen

Danke einstweilen für deine Hinweise
Viele Grüße
Georg
Ford Transit Kasten, BJ 2017, L4H3, 2,0 TDCI, 130 PS, Euro 6
Ich bins, Georg
Ausbautagebuch
Elektrik
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Tech
- Offline
- Beiträge: 1976
Das ist schon eine Hausnummer ...Flokki31 schrieb: Schnell mal grob überschlagen komme ich für die Beplankung der Wände (doppelt) und den Boden auf ca. 290 kg
Armaflex ist noch nicht mitgerechnet....
Was für einen Ausbau hast Du denn geplant?Flokki31 schrieb: Wassertank ist nicht geplant.
Dachte halt nur dass man an den Bodenleisten dann auch mal was anschrauben kann
Je nachdem was für eine Bodenplatte über dem Kunststoffboden geplant ist, könnte man in diese gleich von unten in bestimmten Abständen z.B. Einschlag- oder Einschraubmuttern für eine spätere Möbelbefestigung einbauen.
Die Bodenplatte selber könnte man z.B. an original bestimmt vorhandenen Zurrpunkt-Gewinden anschrauben.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Flokki31
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 748
Am Boden kann ich dann auch noch was einsparen wenn ich die Kunststoffwanne drinnen lasse, dann kann die Siebdruckplatte dünner ausfallen da die ja dann vollflächig aufliegt.
Auf alle Fälle muss ich das Gewicht im Auge behalten. Wenn ich das genau Leergewicht weiß lässt es sich noch besser planen.
Als Ausbau ist geplant ein Bett in Längsrichtung, das wäre dann 2 x 1,6 mtr. Darunter Stauraum von hinten (Heckklappe) zugänglich, sowie Stauraum unterm Bett von innen zugänglich (nur die Hälfte der Bettbreite) die andere Hälfte ist für unsere Hunde geplant.
Ein kleiner Tisch, Sitzgelegenheit (evtl dazu das Bett umbauen), ein, zwei kleine Hängeschränkchen, Ich mach die Tage mal eine Skizze dazu was ich so geplant hätte, denke dann lässt sich besser planen.
Das mit den Einschlagmuttern in der Bodenplatte ist eine gute Idee.Auch die Befestigung der Bodenplatte an den Zurrgurtpunkten ist bestimmt möglich, da hab ich heute bestimmt 20 Stk davon ausgebaut.
Ford Transit Kasten, BJ 2017, L4H3, 2,0 TDCI, 130 PS, Euro 6
Ich bins, Georg
Ausbautagebuch
Elektrik
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Tech
- Offline
- Beiträge: 1976
Hört sich gut an.Flokki31 schrieb: Evtl wäre eine Möglichkeit das Armaflex auf die raumseitige Beplankung zu kleben und dann an die Karosse anschrauben. Das Armaflex würde dann ja auch halten und es spart die zweite Beplankung. Denkbar wäre dazu auch ein 1 mm Aluminiumblech zu nehmen, hat halt den Nachteil dass es sich sehr kalt anfühlt.
Alublech würde ich aber auf keinen Fall nehmen.
Eher so einen beidseitig wasserfest beschichtete dünne Holzplatte, auf die eventuell auf der sichtbaren Seite eine Textil- oder Kunstlederverkleidung aufgeklebt werden könnte.
Planst Du den Möbelbau in Vollholz oder als Metallgestell mit Holzverkleidung?Flokki31 schrieb: Als Ausbau ist geplant ein Bett in Längsrichtung ...
Diese Gewinde für Zurrpunkte sind hervorrgend für später benötigte stabile Befestigungen geeignet und ich würde diese gleich durch Bohrungen in der Bodenplatte freilegen und zur späteren Verwendung die Bohrungen mit Kunststoffkappen verschliessen.Flokki31 schrieb: Das mit den Einschlagmuttern in der Bodenplatte ist eine gute Idee.Auch die Befestigung der Bodenplatte an den Zurrgurtpunkten ist bestimmt möglich, da hab ich heute bestimmt 20 Stk davon ausgebaut.
Auf der Bodenplatte ist ja bestimmt ein optisch ansprechender Bodenbelag geplant, der diese Kunststoffkappen abdecken würde.
Um dann später die Kunststoffkappen entfernen zu können um an die Zurrpunktgewinde zu kommen müsste nur der Bodenbelag entfernt werden bzw. die Kunststoffkappen durch den dünnen Bodenbelag erfühlt werden.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Flokki31
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 748

Aber denke es wird was aus Holz werden.
Möbelbau ist im Moment noch geplant in Holzrahmenbauweise und beplankt. Oder alternativ Aluminiumsystemproflile (die mit den Nuten)
Die Zurrgurtbefestigungen sind zwar alle in den Seitenwänden, da kann ich mir aber inder Arbeit was fräsen lassen das ich anschraube und dann ein Gewinde nach oben hat.
Ja, als Bodenbelag ist ein pflegeleichter Belag geplant, PVC oder ähnliches, wegen unserer Hundis, die machen sich die Pfoten leider nicht immer sauber bevor sie einsteigen....

Ford Transit Kasten, BJ 2017, L4H3, 2,0 TDCI, 130 PS, Euro 6
Ich bins, Georg
Ausbautagebuch
Elektrik
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Tech
- Offline
- Beiträge: 1976
Wenn das die auf den Bildern seitlich sichtbaren Gewinde sind, würde ich nur wenige einfache stabile Metallwinkel daran anschrauben um die Bodenplatte damit am Boden zu halten.Flokki31 schrieb: Möbelbau ist im Moment noch geplant in Holzrahmenbauweise und beplankt. Oder alternativ Aluminiumsystemproflile (die mit den Nuten)
Die Zurrgurtbefestigungen sind zwar alle in den Seitenwänden, da kann ich mir aber in der Arbeit was fräsen lassen das ich anschraube und dann ein Gewinde nach oben hat.
Die restlichen seitlichen Gewinde würde ich mir frei halten, um daran später die Möbel stabil an der Karosserie befestigen zu können.
Die Möbel dürfen sich später keinen Millimeter bewegen können.
Deshalb gleich von Anfang an genügend stabile Befestigungspunkte zur Karosserie einplanen.
Man könnte aber an den ganzen seitlichen Zurrpunktgewinden gleich Bosch-Profile für einen Metallrahmen-Möbelbau anschrauben

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Flokki31
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 748
Tech schrieb:
Flokki31 schrieb: Möbelbau ist im Moment noch geplant in Holzrahmenbauweise und beplankt. Oder alternativ Aluminiumsystemproflile (die mit den Nuten)
Man könnte aber an den ganzen seitlichen Zurrpunktgewinden gleich Bosch-Profile für einen Metallrahmen-Möbelbau anschrauben
Jup, das wäre auch eine Idee, und gleichzetig könnte man damit die Bodenplatte nach unten fixieren
Ford Transit Kasten, BJ 2017, L4H3, 2,0 TDCI, 130 PS, Euro 6
Ich bins, Georg
Ausbautagebuch
Elektrik
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Tech
- Offline
- Beiträge: 1976
Was man mit Bosch-Profilen und Holz so alles zaubern kann sieht man z.B. hier:Flokki31 schrieb:
Jup, das wäre auch eine Idee, und gleichzetig könnte man damit die Bodenplatte nach unten fixierenTech schrieb: Man könnte aber an den ganzen seitlichen Zurrpunktgewinden gleich Bosch-Profile für einen Metallrahmen-Möbelbau anschrauben
selbstausbauforum.de/forum/sevel-ducato-...n.html?start=40#2857
Denke beim Möbelbau und deren Befestigung an der Karosserie auch an folgende Tabelle:
www.sortimo-solingen.de/images/SO_Becker.../Aufprallwuchten.pdf
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Flokki31
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 748

Ford Transit Kasten, BJ 2017, L4H3, 2,0 TDCI, 130 PS, Euro 6
Ich bins, Georg
Ausbautagebuch
Elektrik
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Tech
- Offline
- Beiträge: 1976
PVC ist ein thermoplastisches Polymer und lässt sich unter Wärme gut formen.Flokki31 schrieb: PVC-Hartschaumplatten 3 mm
Eventuell könntest Du Dich ja mit dem Heißluftgebläse den Karosserieformen entlang föhnen

...aber Lederhandschuhe dabei anziehen: Das Material wird mächtig heiß...
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Flokki31
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 748
Sind schon mal ca. 100 kg weniger als im Datenblatt.
Ford Transit Kasten, BJ 2017, L4H3, 2,0 TDCI, 130 PS, Euro 6
Ich bins, Georg
Ausbautagebuch
Elektrik
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Tech
- Offline
- Beiträge: 1976
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.