Elektrokonzept Ford Transit 2017 E6
- Wolfgang_62
-
- Offline
- Beiträge: 237
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Wolfgang_62
-
- Offline
- Beiträge: 237
"BEACHTE: Fahrzeuge mit Einzelbatterie ohne
Zusatzsicherungskasten sind nur mit einem
Kunden-Anschlusspunkt ausgestattet."
Das ist der Anschluss F13/60A an der linken hinteren Seite des Fahrersitzes unter der schwarzen Plastikkappe.
Die Spannung ist nicht geschaltet, also auch bei ausgeschalteter Zündung verfügbar. Dort ist nur +12V verfügbar. Masse muss also separat von anderer Stelle geholt werden.
Die 3 Stecker unter dem Beifahrersitz gibt es nur im Transit Wohnmobil oder Tiefenrahmen. Also bei uns nicht.
Der 6 Polige Stecker mit dem schwarz/grauen und braun/grünen Kabel, wo du Georg deinen Ladebooster angeschlossen hast ist in der BEMM nicht beschrieben.
Aus meiner Sich ist dies nur 2,5mm2. Ich habe mal bei einem Mechatroniker von Ford angefragt wofür die beiden 6 poligen Stecker unter dem Fahrersitz tatsächlich gedacht sind. Vielleicht bekomme ich ja eine Antwort oder einer von euch Lesern weiß es?
Gruß Wolfgang
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Flokki31
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 757
das würde mich auch interessieren ob da ein Mechatroniker was näheres weiß.
Jedenfalls macht der Anschluß was er soll, er lädt zuverlässig mit dem Ladebooster die Aufbaubatterien.
Ich mach mir da jetzt keine Sorgen, läuft seit 1 1/2 Jahren Problemlos.
Gruß Georg
Ford Transit Kasten, BJ 2017, L4H3, 2,0 TDCI, 130 PS, Euro 6
Ich bins, Georg
Ausbautagebuch
Elektrik
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Wolfgang_62
-
- Offline
- Beiträge: 237
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Wolfgang_62
-
- Offline
- Beiträge: 237
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Flokki31
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 757
Ford Transit Kasten, BJ 2017, L4H3, 2,0 TDCI, 130 PS, Euro 6
Ich bins, Georg
Ausbautagebuch
Elektrik
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Wolfgang_62
-
- Offline
- Beiträge: 237
Das könnte durchaus sein. Ist das Bild von dem Sicherungskasten Beifahrerseite?
Ja laut Handbuch ist er das. Real ist der aber rechts unten im Fahrer- Fussraum.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Wolfgang_62
-
- Offline
- Beiträge: 237
Meinen Victron Orion-TR Smart 12V/30 A Booster werde ich wohl trotzdem am Kundenübergabepunkt F13 / 60A am Vorsicherungskasten anschließen. Mann kommt dort sehr gut ran und ich kann den von Victron geforderten Kabelquerschnitt von 10/16mm2 erfüllen. Der Booster hat eine Motorlauferkennung, sodass ich nicht unbedingt ein D+Signal benötige. Ob der Victron Booster dann arbeitet ohne die SCR-Sperre (herkömmliches Ladeverfahren) zu aktivieren arbeitet muss ich probieren. Das würde mir 100 € für den acht-poligen Stecker der Service-schnittstelle und den Ausbau des Batteriekastens ersparen um an den Stecker zu kommen.
Bei dem Votronic Laderegler hat das ja nicht geklappt, da die Lichtmaschine die Ladespannung bis auf min. 12,2V runterregelt. Bei dem Victron Booster steht die Spannung ab der er aufhört zu laden auf 12,5V. Dieser Schaltpunkt ist aber über Bluetooth einstellbar.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Flokki31
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 757
Wahrscheinlich wie du schreibst ist es die F3 im Vorsicherungskasten.
Am Kundenanschlußpunkt liegt immer Spannung an, egal ob der Motor läuft oder nicht.
Ob das dann so funktioniert musst du schauen, nicht dass dir die Starterbatterie leer gesaugt wird.
Die 12,2 V ohne SRC Sperre bedeuten dass die Lichtmaschine gar nicht mehr lädt.
Bei mir funktioniert die Konfiguration so wie ich sie aktuell habe problemlos.
Booster auf Spannungsgesteuert eingestellt, nach Bedarf SRC-Sperre aktivieren. Bei Motor AUS ist alles zuverlässig getrennt.
Zusätzlich habe ich ja noch den Stützladezweig des Solarreglers für die Starterbatterie angeschlossen ( am Kundenübergabepunkt F13) seither keinerlei Probleme mehr, Aufbaubatterien werden zuverlässig geladen, Starterbatterie ebenfalls.
Ford Transit Kasten, BJ 2017, L4H3, 2,0 TDCI, 130 PS, Euro 6
Ich bins, Georg
Ausbautagebuch
Elektrik
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Wolfgang_62
-
- Offline
- Beiträge: 237
Ich werde aber auch noch mal Tests im längeren Fahrbetrieb machen. Ich Puffer meine Starterbatterie mit dem Votronic Standby-Charger , Bild 3. Die Starterbatterie ist so auch bei mir immer voll geladen.
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Christiane59
- Offline
- Beiträge: 209
Du setzt den DC/DC Wandler ja zum Laden deiner LiFePO4 Akkus ein. Welche Einstellung nutzt du dabei denn? Eine LiFePo4-gerechte CCCV Ladekurve kann der ja nicht. Also Festspannung irgendwas um 14,4V, oder wie machst du das?
Hintergrund, ich habe den 12/12-18 von Victron für einen anderen Zweck (stabilisierte Spannung) verbaut und werde den wieder ausbauen, weil nicht mehr gebraucht. Überlegung ist, ob ich den für später mal behalte, wenn ich eine größere LiFePo4 kaufe, oder jemand für seinen Wohnwagen geben kann.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Flokki31
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 757
Hast du nun doch den Stecker in der Beifahrersitzbank verwendet?So ich habe jetzt mal den ersten Testlauf gemacht. Angeschlossen ist der Victron Booster an dem sechs-poligen Stecker siehe Bild 3. Der Booster steht auf Motorlauferkennung und schaltet sich zeitverzögert ein. Lichtmaschinen Spannung im Standgas 15V. Geladen wird mit 32A nach dem Victron-Shunt. Nach fünf Minuten Laden sind die Kabel am sech-poligen Stecker schon gut warm. Gefühlt so 40 Grad. Ich habe noch die erste Batterie drin und noch nie eine Ladespannung unter 13,5 V gehabt. Irgendwie muss die Lichtmaschine erkennen, dass die Batterie schon recht schwach ist und aktiviert die SRC Sperre vermutlich von selbst.
Ich werde aber auch noch mal Tests im längeren Fahrbetrieb machen. Ich Puffer meine Starterbatterie mit dem Votronic Standby-Charger , Bild 3. Die Starterbatterie ist so auch bei mir immer voll geladen.
Warum bei dir die Ladespannung nicht unter 13,5V geht kann viele Gründe haben. Hast du eine Start/Stop Automatik? Wenn diese deaktiviert ist wird gleichzeitig die SRC-Sperre aktiviert. Wenn der Ladezustand der Starterbatterien unter 80% ist wird ebenfalls mit erhöhter Ladespannung geladen.
Bei mir kamen die 12,2V Ladespannung nach Einbau einer neuen Starterbatterie vor, jetzt nicht mehr so häufig.
Ford Transit Kasten, BJ 2017, L4H3, 2,0 TDCI, 130 PS, Euro 6
Ich bins, Georg
Ausbautagebuch
Elektrik
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Wolfgang_62
-
- Offline
- Beiträge: 237
Hallo Wolfgang, nur mal so interessehalber:
Du setzt den DC/DC Wandler ja zum Laden deiner LiFePO4 Akkus ein. Welche Einstellung nutzt du dabei denn? Eine LiFePo4-gerechte CCCV Ladekurve kann der ja nicht. Also Festspannung irgendwas um 14,4V, oder wie machst du das?
Hintergrund, ich habe den 12/12-18 von Victron für einen anderen Zweck (stabilisierte Spannung) verbaut und werde den wieder ausbauen, weil nicht mehr gebraucht. Überlegung ist, ob ich den für später mal behalte, wenn ich eine größere LiFePo4 kaufe, oder jemand für seinen Wohnwagen geben kann.
Der Victron Orion-Tr Smart 12/30 hat eine Ladekurve für LifePo4 hinterlegt. Deswegen wollte ich auch unbedingt den Smart also die Bluetooth Version haben. Hast du die Möglichkeit bei dem 12/12-18 auch Einstellungen vorzunehmen?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Wolfgang_62
-
- Offline
- Beiträge: 237
Hast du nun doch den Stecker in der Beifahrersitzbank verwendet?So ich habe jetzt mal den ersten Testlauf gemacht. Angeschlossen ist der Victron Booster an dem sechs-poligen Stecker siehe Bild 3. Der Booster steht auf Motorlauferkennung und schaltet sich zeitverzögert ein. Lichtmaschinen Spannung im Standgas 15V. Geladen wird mit 32A nach dem Victron-Shunt. Nach fünf Minuten Laden sind die Kabel am sech-poligen Stecker schon gut warm. Gefühlt so 40 Grad. Ich habe noch die erste Batterie drin und noch nie eine Ladespannung unter 13,5 V gehabt. Irgendwie muss die Lichtmaschine erkennen, dass die Batterie schon recht schwach ist und aktiviert die SRC Sperre vermutlich von selbst.
Ich werde aber auch noch mal Tests im längeren Fahrbetrieb machen. Ich Puffer meine Starterbatterie mit dem Votronic Standby-Charger , Bild 3. Die Starterbatterie ist so auch bei mir immer voll geladen.
Warum bei dir die Ladespannung nicht unter 13,5V geht kann viele Gründe haben. Hast du eine Start/Stop Automatik? Wenn diese deaktiviert ist wird gleichzeitig die SRC-Sperre aktiviert. Wenn der Ladezustand der Starterbatterien unter 80% ist wird ebenfalls mit erhöhter Ladespannung geladen.
Bei mir kamen die 12,2V Ladespannung nach Einbau einer neuen Starterbatterie vor, jetzt nicht mehr so häufig.
Ja ich habe jetzt auch den Stecker für den DC/AC Inverter genutzt. Den hatte Ich ja schon fertig eingepinnt. Mein 16mm2 für die Zuleitung von F13 war 10cm zu kurz. Ich habe aber noch Bedenken. 30A sind für die 6.3 Flachstecker schon die absolute Schallgrenze. Bei meinen Motorrädern sind die Stecker vom Laderegler immer verschort und da fließt garantiert weniger Strom drüber. Eine Start Stop Automatik habe ich auch nicht. Da ich meine Starterbatterie über die Bordbatterie puffere ist sie auch immer voll.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Wolfgang_62
-
- Offline
- Beiträge: 237
Hier mal die Anleitung: www.victronenergy.com/media/pg/Orion-Tr_...ted/de/features.html
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Christiane59
- Offline
- Beiträge: 209
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.